INGEBORG-BACHMANN-KUPPEL
21. April - 18. Mai
Karlsplatz, Wien
Vor 70 Jahren wurde Ingeborg Bachmanns Gedicht „Die gestundete Zeit“ erstmals publiziert. Der gleichnamige Lyrikband, hat die öffentliche Wahrnehmung von Ingeborg Bachmann entscheidend beeinflusst und zu ihrer Popularität beigetragen.
Dieses Gedicht war die Inspiration für die Ingeborg-Bachmann-Kuppel, deren Aufbau von Armin Guerino wie ein Uhrwerk konstruiert wurde: Zwölf Säulen tragen zwölf Spiegeltore, die von den Passant:innen gedreht werden können, sie öffnen und schließen, und so das Erscheinungsbild der Kuppel verändern. Am Dach der Kuppel sind Spiegel in Form von Buchdeckeln angebracht. Die Spiegel der Kuppel reflektieren den Augenblick und laden so ein, Neues im Gewohnten zu entdecken und die Gegenwart selbst zu reflektieren. Das Gedicht weißt auf einen unfreiwilligen Aufbruch im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit hin. In der Kuppel spiegeln sich die Passant:innen auf ihren Wegen und die Umgebung am Karlsplatz, in ständiger Bewegung und dem Wandel der Tageszeit.
Aktuelle Veranstaltungen
21. April, 18 Uhr
Eröffnung der Ingeborg-Bachmann-Kuppel
Sprachkonzert arrangiert von Gerhard Fresacher
nach Texten von Ingeborg Bachmann und Lukas Meschik
28. April, 13 Uhr
Workshop zu Ingeborg Bachmann mit Cornelius Mitterer (Literaturmuseum Wien)
mit anschließendem Spaziergang zur Ingeborg-Bachmann-Kuppel und Ausklang vor Ort
für Literaturinteressierte zwischen 16 und 30 Jahren
Anmeldung: office@bachmann-kuppel.at
GEWINNERPROJEKT der Kärntner Kulturstiftung 2021
Das Kuratorium der Kärntner Kulturstiftung (KKS) hat 2021 mit seinem 1. Call unter dem Titel „Umbrüche“ das Projekt Ingeborg-Bachmann- Kuppel aus 159 eingereichten Projekten per Juryentscheid ausgezeichnet. Maßgeblich für die Entscheidung war die hochwertige künstlerische Qualität sowohl in Bezug auf die Kuppel als auch auf ihr Bespielungskonzept mit hochkarätiger Besetzung. Interdisziplinarität, Internationalität, Nachhaltigkeit und Wirkung im stark frequentierten öffentlichen Raum waren wichtige Entscheidungskriterien.